Praxis für Ergotherapie Lilienthal
Sandrine Kästle & Markus Stolina
Kognitives Training ist ein gesundheitsorientiertes Training kognitiver Funktionen, wie:
Weitere Bestandteile des kognitiven Trainings sind das Training mit computergestützten Programmen und das Gruppentraining für zwei bis drei Personen.
Die Atmosphäre in unserer Arbeit mit dem Betroffenen ist angenehm und ganz ohne Leistungsdruck.
Der Patient wird da abgeholt, wo er gerade mit seinen persönlichen Schwierigkeiten steht.
Im Vordergrund ist das Ziel, neben der Verbesserung der Probleme, auch das Aufrechterhalten des aktuellen Leistungsstandes (z.B. bei Demenz) oder eine Verschlechterung hinauszuzögern.
Kognitives Training kann auch bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden, zur Verbesserung der Lernmethoden und zum Erweitern von Kompetenzen und Schulthemen besser zu erarbeiten.
Auch bei Berufstätigen kann das Kognitive Training dabei helfen, den Arbeitsanforderungen besser gerecht zu werden und Druck abzubauen.
Die Probleme des Patienten, der Patientin können individuell angepasst werden.
Folgende Krankheitsbilder und Problematiken werden behandelt:
Beim Aufnahmegespräch, bei Bedarf mit einem Angehörigen, werden die aktuelle Situation und die Schwierigkeiten des Patienten festgehalten. Gemeinsame Ziele und die Herangehensweise der Therapie werden ausführlich besprochen.
Eine fachlich kompetente Befunderhebung mit standardisierten Testverfahren ermöglicht die neben der subjektiven Befunderhebung objektive Messwerte, die nach einem bestimmten zeitlichen Abstand zur Verlaufskontrolle wieder eingesetzt werden können.
Wir sind in Austausch mit dem verordnenden Arzt, Ärztin und arbeiten ganzheitlich. Das bedeutet, dass alle Aspekte des Patienten mitberücksichtigt werden.
Unsere Praxis ist auch im Bereich der Kinder und Jugendlichen spezialisiert auf Kognitives Training.
Im Bereich Kinder und Jugendliche liegen die Therapieschwerpunkte in der Verbesserung von:
Weitere Therapieangebote für Erwachsene: