Praxis für Ergotherapie Lilienthal
Sandrine Kästle & Markus Stolina
Wenn die Entwicklung des Kindes in den Bereichen Wahrnehmung, Bewegung, geistiger, psychischer oder sozialer Entwicklung gegenüber der seiner Altersgenossen deutlich abweicht. Ein organischer Befund liegt häufig nicht vor.
Meistens handelt es sich um eine Entwicklungsverzögerung in einem oder mehreren der folgenden Bereiche:
Durch Elterngespräche, gezielte Beobachtungen und standardisierte Testverfahren erstellen wir einen ergotherapeutischen Befund. Auf dessen Grundlage wird ein individueller Therapieplan mit Therapiezielen erarbeitet und die anzuwendenden Therapiemethoden auf das Kind abgestimmt.
Die Therapie erfolgt über lustbetonte, spielerische Angebote, an denen das Kind aktiv beteiligt ist. Es soll den Spaß an Bewegung, am Ausprobieren, Variieren und Lernen entwickeln oder wiedergewinnen.
Die Therapie setzt beim momentanen Entwicklungsstand des Kindes an und seine besonderen Stärken und Fähigkeiten stehen immer auch im Vordergrund.
Um das Kind zusätzlich in seinem sozialen Umfeld zu unterstützen und die Ziele und den Verlauf der Behandlung zu überprüfen, ist der regelmäßige Austausch mit den Eltern und weiteren Bezugspersonen wie Erziehern, Lehrern, Ärzten und Therapeuten ein wichtiger Bestandteil der Therapie.
Wir behandeln unter Anderem nach Konzepten von J. Ayres (sensorische Integration), M. Frostig, Fröhlich, Kiphard, Bobath, Affolter, Lauth und Schlottke, Marburger Konzentrationstraining, Kognitives Training nach F. Stengel, Therapiewerkstatt, Wasserglasmethode nach A. Schlotmann/Supper, Neurofeedback.